Es gibt viele Möglichkeiten, ich werde Ihnen mal die wahrscheinlichsten nennen!
Frühlingsbeginn, wolkenfreier Himmel, die Sonne scheint und Sie bewundern eines der seltensten und schönsten Spektakel am Himmel. Die Sonnenfinsternis. Das nächste Mal hätten wir dieses Vergnügen erst wieder im Jahre 2081. Mit der Verdunkelung wird es ruhig, da Vögel und andere Tiere, sich quasi zur Nachtruhe begeben. Ist die Ruhe vielleicht trügerisch?
Plötzliche wird das Spektakel durch das Klingeln Ihres Handys unterbrochen. Wir haben kein Strom mehr! Wir können nicht Arbeiten, die Server sind aus, was machen wir jetzt?
Analytiker mögen mich jetzt korrigieren und sagen – das Handy wird nicht klingeln, denn die Funkmasten haben auch keinen Strom mehr. Umso besser, denn dann können wir ganz entspannt die Sonnenfinsternis bis ca. 12:00 genießen 🙂
Was ist passiert?
Der Mondschatten verdeckt in Deutschland zwar nur 80 Prozent der Sonne. Allerdings könnte nach Berechnung des Oldenburger Instituts energy & meteo systems bei Beginn der Sonnenfinsternis gegen 9.30 Uhr die Solarstromkapazität von bis zu zehn Gigawatt ausfallen. Das entspricht dem Ausfall von ca. zehn Atomkraftwerken. Das ist eine bisher nie da gewesene Herausforderung für Netzbetreiber und es gibt daher auch keine Erfahrungswerte oder eingespielte Routinen.
Wie kann ich das Spektakel genießen, ohne mit einem flauen Bauchgefühl darauf zu warten, dass es nicht nur draußen, sondern auch drinnen dunkel wird?
Was kann man tun? Wie kann man sich vorbereiten? Oder müssen wir uns einfach unserem Schicksal ergeben und auf die hohe deutsche Ingenieurskunst verlassen?
Ich bin selbst Ingenieur und traue unseren Ingenieuren in Deutschland sehr viel zu und wahrscheinlich werden wir das ohne Weiteres in Deutschland managen. Also alles Panikmache, oder?
Nein, ich verlasse mich nicht auf das Schicksal und das sollten Sie auch nicht tun. Folgende Fragen und Tipps helfen Ihnen, sich entsprechend auf die Sonnenfinsternis am 20.03.2015 vorzubereiten.
Organisatorisches:
- Ich lege keine Termine oder wichtige Terminarbeiten auf dieses Datum. Was am 20.03. fristgerecht fertig sein muss, ist bereits am 19.03. fertig und versendet.
- Ich überlege mir, was ich bei einem längeren Stromausfall am 20.03. mache. Wer kann nach Hause gehen? Wer muss bleiben? Wie läuft die Kommunikation intern und extern? Wer ist zu informieren?
Infrastruktur:
- Wie lange kann unsere USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) den Betrieb der Serversysteme aufrechterhalten? Sind alle relevanten Geräte angeschlossen oder viel zu viele? Funktionieren die Batterien überhaupt noch? Werden die Systeme kontrolliert heruntergefahren oder gehe diese einfach aus? Würden die Systeme nach einem Stromausfall automatisch wieder starten und die Funktion ist wieder gegeben ohne das die IT-Abteilung eingreifen muss? Wann wurde die USV zum letzten Mal getestet?
Hand aufs Herz! Es wird wohl nur ein ganz geringer Prozentsatz diese Fragen sofort beantworten können und dazu auch noch mit Sicherheit sagen können, dass die USV tatsächlich funktioniert.
Die meisten wissen wahrscheinlich heute schon, dass die USV nicht so funktioniert, wie man das gerne glauben würde. - Funktioniert meine Datensicherung? Die USV hat leider nicht funktioniert und Ihre Systeme sind vom Strom getrennt worden. Nach dem Neustart stellen Sie fest, dass Sie logische Fehler haben, Datenbanken sind inkonsistent, Daten fehlen! Was nun? Kein Problem wir haben ja ein Backup, oder? Erwischt? – Nun stellen sich folgende Fragen? Sind die relevanten Daten überhaupt Bestandteil des Sicherungsumfangs? In welchen Zeitabständen werden die Daten gesichert? Funktioniert die Rücksicherung? Können Sie Daten überhaupt zurückspielen? Wann haben Sie das das letzte Mal getestet? Wie lange dauert das? Wer kann das ausführen?
Aus meiner Erfahrung, steckt in diesen beiden Punkten schon so viel Potenzial, dass man gar nicht weiter denken muss. Das heißt, wer mit Sicherheit diese beiden Punkte im Griff hat, der wird am 20.03.2015 entspannt die Sonnenfinsternis genießen können.
Nach Murphy wird sich der 20.03.2015 wie folgt abspielen:
Alle, die sich organisatorisch und infrastrukturell auf einen Stromausfall vorbereitet haben, werden keinen Stromausfall haben und denken, wozu habe ich das nun alles gemacht?
Alle, die sich darauf verlassen, dass schon nix passieren wird (wir leben ja schließlich in Deutschland) und daher keine Vorbereitungen getroffen haben, werden sich bei einem Stromausfall fragen: Wie kann das sein?
Wir, für unseren Teil sind bereits vorbereitet und haben entsprechende Prüfungen und Notfallpläne erstellt. Sicherheit sind Prozesse und nicht Technik!
Wir werden auch unsere Kunden pro aktiv über den 20.03.2015 informieren und auf das bevorstehende Risiko hinwiesen, auch wenn das nach Meinung der Experten eine geringe Eintrittswahrscheinlichkeit hat.
Was machen Sie eigentlich am Freitagmorgen 20. März um 9:30?
Vielleicht telefonieren wir 😉
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_20._M%C3%A4rz_2015